Trübes

Trübes
1. Im Trüben ist gut fischen.Hollenberg, II, 95; Bücking, 339; Eiselein, 605; Mayer, I, 110; Körte, 6068; Simrock, 10533; Braun, I, 4603; Parömiakon, 2091; Dove, 434, 499 u. 613.
Engl.: 'T is good fishing in troubled waters.
Frz.: Eau trouble gain du pêcheur. (Masson, 336.) – Il fait bon pêcher en eau trouble. (Gaal, 462; Bohn I, 43.) – Il fait bon pêcher, ou l'eau dort.
Holl.: In troebel water is 't goed visschen. (Bohn I, 329.)
It.: A fiume torbido guadagno di pescatori. (Gaal, 462.)
Lat.: Est captu facilis turbata piscis in unda. (Binder I, 426; II, 975; Philippi, I, 135; Masson, 336.) – In aqua turbida piscari. (Seybold, 234.) – Piscatur rupto certius in flavio. (Gaal, 472.)
Poln.: W odmęcie syby najlepiéj się łowią. (Masson, 336.)
Span.: A rio revuelto ganancia de pescadores. (Bohn I, 202; Masson, 336.)
*2. Im Trüben fischen.
»Olle Loite wil se mer zu Fênden machen un denkt derbî im trüben zu fischen.« (Keller, 166b.)
Engl.: To fish in troubled waters.
Frz.: Pêcher en eau trouble.
It.: Pescar nel torbido.
Lat.: Ex alieno incommodo suam petere occasionem. – In tenebris saltare. (Philippi, I, 204.)
Schwed.: Fisken i grumligt watten. (Marin, 12.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • trübes Medium — drumstoji terpė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. turbid medium vok. trübes Medium, n rus. мутная среда, f pranc. milieu trouble, m …   Fizikos terminų žodynas

  • trübe — wolkig; bezogen; bewölkt; trüb; bedeckt; unklar; milchig; transluzent; transluzid; undurchsichtig; opak; opaque * * * trü|b …   Universal-Lexikon

  • Wasser — Sodawasser; Selterswasser; Mineralwasser; Mineral (österr., schweiz.); Sprudelwasser; Tafelwasser; Soda; Sprudel; Selters (Markenbegriff); blaues Gold; Aqua (lat.); …   Universal-Lexikon

  • Zoisit — Zo|i|sịt [nach dem österr. Adligen Zige (Sigismund) Zois von Edelstein (1747–1819); ↑ it (2)], der; s, e: meist trübes, graues, bräunliches oder grünliches Sorosilicat mit den als Schmucksteine geschätzten Varietäten Thulit (rosa) u. Tansanit… …   Universal-Lexikon

  • Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Aquädukte in Rom — Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Wasserleitungen (Aquädukte) gelten als typischer Bestandteil der römischen Kultur. Sie führten Wasser bis zu 100 km weit (z. B. Eifelwasserleitung) meist unterirdisch, teilweise aber auch über… …   Deutsch Wikipedia

  • Curator aquarum — Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Wasserleitungen (Aquädukte) gelten als typischer Bestandteil der römischen Kultur. Sie führten Wasser bis zu 100 km weit (z. B. Eifelwasserleitung) meist unterirdisch, teilweise aber auch über… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Wasserleitung — Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Wasserleitungen (Aquädukte) gelten als typischer Bestandteil der römischen Kultur. Sie führten Wasser bis zu 100 km weit (z. B. Eifelwasserleitung) meist unterirdisch, teilweise aber auch über… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Wasserversorgung — Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Wasserleitungen (Aquädukte) gelten als typischer Bestandteil der römischen Kultur. Sie führten Wasser bis zu 100 km weit (z. B. Eifelwasserleitung) meist unterirdisch, teilweise aber auch über… …   Deutsch Wikipedia

  • Sile (Fluss) — Sile Sile in TrevisoVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt DatenVorlage:Infobox Fluss/G …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”